Anregungs- und Ereignismanagement
Melden Sie uns Ereignisse, Anregungen und Verbesserungsvorschläge !
Worum geht‘s?
Klimaschutz vor Ort in konkreten Maßnahmen umsetzen und dabei noch einen wirtschaftlichen und ökologischen Mehrwert für die Stadt, ihre Bewohner und das Gewerbe schaffen: Dieses ambitionierte Ziel hatte die Stadt Bad Säckingen vor Augen, als sie eine energetische Analyse des Quartiers „Zukunft Altstadt“ in Auftrag gab und damit eine der zentralen Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept 2015 in Angriff nahm. Das Quartierskonzept Altstadt wurde von der Energieagentur Südwest GmbH und der Energieagentur Regio Freiburg GmbH erstellt. Die energetische Erneuerung ist gerade im Gebäudebestand eine komplexe Aufgabe. Anforderungen an energetische Sanierung, effiziente Energieversorgungssysteme und den Ausbau erneuerbarer Energien sind zusammenzubringen mit demografischen und wirtschaftlichen, stadtentwicklungs-politischen und wohnungswirtschaftlichen Fragestellungen. Hier setzt das Quartierskonzept „Zukunft Altstadt“ an. Die stadteilbezogene Betrachtung hat den Vorteil, dass umfassende, an die Gegebenheiten in Bad Säckingen angepasste Maßnahmenpakete entwickelt und umgesetzt werden können.
Strategien und Maßnahmenvorschläge für eine zukunftsfähige
Energieversorgung müssen auf die Besonderheiten des jeweiligen Quartiers
eingehen. Das betrachtete Gebiet ist räumlich definiert durch den
Geltungsbereich der Altstadtsatzung. Der komplette Gebäudebestand in diesem
Bereich ist durch den Ensembleschutz als historisches Ensemble geschützt. Es
dürfen keine Solaranlagen installiert werden. Auch ist die energetische
Sanierung der Gebäudehülle sind nicht ohne weiteres möglich. Die Gebäude sind
weitgehend unsaniert und damit die Wärmeverluste über Dach und Außenwände hoch.
Diese und weitere für die Altstadt wichtigen Faktoren wurden bei der Analyse
berücksichtigt.
Was wurde gemacht?
Am Montag, den 07.05.2018 fand als Auftaktveranstaltung ein Workshop zur
Einbindung der Bürger im Quartier statt. Während des Abends wurden die
Teilnehmer über die Ziele und Hintergründe des Projektes informiert und in
einem Workshop die Wünsche und Ideen zur Entwicklung des historischen Zentrums
zusammen erarbeitet. Mit rund 50 Teilnehmern war die Mensa des
Scheffel-Gymnasiums gut besucht.
Bei der Veranstaltung ging es insbesondere um folgende Fragen:
Impressionen aus der ersten Bürgerinformationsveranstaltung
Die Energieagentur des Landkreises moderierte die Veranstaltung. Eingeführt wurden die Gäste durch den Geschäftsführer der Energieagentur Südwest GmbH und Herrn Bügermeister Alexander Guhl (Stadt Bad Säckingen). Die Einführung wurde ergänzt durch einen Kurzvortrag über die Durchführung von Quartierskonzepten und die Anwendung am Quartier der Altstadt Bad Säckingens.
Faunistische
Kartierungen der LUBW
Windatlas Baden-Württemberg 2019
Link:
https://www.energieatlas-bw.de/wind/windatlas
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
Bebauungsplan Ob dem Dorf
Bebauungsplan Leimet III, 1. Änderung
Offenlage Fortschreibung Flächennutzungsplan
Öffentliche Ausschreibungen nach VOB
Öffentliche Ausschreibungen für
Lieferleistungen nach VOL
Stadt Bad Säckingen | Rathausplatz 1 | D-79713 Bad Säckingen | Telefon 0049(0)7761/51-0 | e-mail info@bad-saeckingen.de