Anregungs- und Ereignismanagement
Melden Sie uns Ereignisse, Anregungen und Verbesserungsvorschläge !
Entsprechend des Aufrufs des Bundespräsidenten gedenkt auch Bad Säckingen am Sonntag, 18.04. den Opfern der Pandemie. Daher werden die Flaggen an den städtischen Gebäuden auf Halbmast gesetzt. Auch die Kirchengemeinden beteiligen sich am Gedenktag. Ab 13 Uhr werden die Kirchenglocken zu Ehren der Opfer für fünf Minuten läuten.
Seit Dienstag, 09. März arbeitet das Corona-Testzentrum im Kursaal, das die Testmöglichkeiten bei Arztpraxen und Apotheken ergänzt, mit erweiterten Kapazitäten. Auf Basis der neuen Bundesverordnung kann sich nun jeder auch ohne speziellen Nachweis oder Anlass einmal pro Woche kostenlos einem Corona-Schnelltest unterziehen lassen.
Die von einem Geflügelhändler aus Paderborn eingeschleppte Geflügelinfluenza hat bereits zu zahlreichen toten Tieren geführt. 143 Hühner, 1 Pute und 17 Wachteln sind verendet. Außerdem mussten 248 Hühner, 9 Wachteln und 5 Enten vom Veterinäramt getötet werden.
Der Landkreis Waldshut informiert über die Auswirkungen der Corona: „Notbremse“ ab 29.03.2021: https://www.landkreis-waldshut.de/aktuelles/ueberschreitung-der-7-tages-inzidenz-landratsamt-waldshut-erlaesst-allgemeinverfuegung
Die Bürgerinformationsbroschüre der Stadt Bad Säckingen ist in ihrer zweiten Auflage erschienen. Sie enthält Angaben über Stadtverwaltung, Behörden, Parteien, Schulen, Kindergärten, Kirchen, Fürsorgeeinrichtungen und Gesundheitswesen. Die Vielzahl der aufgeführten Vereine und Vereinigungen spiegelt das kulturelle Leben unserer Stadt wider. Informieren Sie sich !
Hier können Sie die Ergebnisse der Wahl einsehen.
Der Trinationale Eurodistrict Basel (TEB) möchte Ihre Meinung wissen! Im Rahmen der Entwicklung seiner Strategie 2030 zur Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit lädt der TEB Sie dazu ein, über einen Online-Fragebogen Ihren Alltag im Dreiländereck zu schildern. Während der aktuellen Corona-Krise ist vieles anders - aber sie schärft auch den Blick dafür, was das Leben in der Grenzregion ausmacht und wir sollten schon heute daran denken, wie wir die Zukunft gestalten können.
Der Nachtragshaushalt 2021 ist nun für Sie einsehbar.
Das Kreisimpfzentrum in Waldshut-Tiengen hat zwischenzeitlich seine Arbeit aufgenommen. Das Terminvergabeverfahren erfolgt hierbei online. Die Bürger sind grundsätzlich gehalten die Termine selbst oder mit familiärer Unterstützung zu vereinbaren. Die Fahrt vom eigenen Wohnort zum Kreisimpfzentrum soll ebenfalls selbst organisiert werden. Soweit Bürgerinnen und Bürger Schwierigkeiten bei der Terminvermittlung haben und auch keine Angehörige oder Freunde verfügbar sind, ist unter der Telefonnummer 07761 51277 eine Mitarbeiterin der Stadtverwaltung erreichbar, die bei der Terminvergabe unterstützend tätig werden kann. An dieser Stelle betont die Stadtverwaltung allerdings, dass keine zusätzlichen Termine verfügbar sind, sondern Termine nur im Rahmen der vorhandenen Impfdosen und der damit vorgegebenen Kapazitäten vergeben werden können. Eine vorrangige Behandlung erfolgt nicht. Die Fahrt zum Kreisimpfzentrum ist ebenfalls grundsätzlich selbst zu organisieren. In den Fällen, in denen keine Transportmöglichkeit organisiert werden kann, steht die Stadtverwaltung unter der o.g. Telefonnummer ebenfalls mit Rat und Tat zu Verfügung. Die Stadtverwaltung bedankt sich ausdrücklich bei den örtlichen Vereinen, die durch entsprechende Unterstützungsleistungen dieses Angebot mit ermöglichen. Insbesondere zählt hierzu „Nachbarn für Nachbarn Wallbach“, „Daheim in Harpolingen e.V.“ und „Hand in Hand e.V.“
Die Stadt Bad Säckingen und der Handels- und Gewerbeverein Pro Bad Säckingen e.V. haben gemeinsam mit Südkurier City-Logistik im Februar 2021 eine ganz besondere Aktion für die Kunden: alle bestellten Waren können auf Wunsch kostenlos nach Hause geliefert werden. Wer diesen Service in Anspruch nehmen möchte braucht nur seinen Lieblingsladen kontaktieren, die Waren aussuchen oder eine Auswahl bestellen, die Zahlungsmodalitäten klären, ein Zeitfenster und den Liefertag angeben. Dann kommen die bestellten neuen Lieblingsstücke kostenlos per Lastenfahrrad nach Hause. Geliefert werden können Waren bis zu einem Gewicht von maximal 10 kg und mit den Maximalmaßen 80x50x40 cm. Und es wird noch besser: wir beliefern alle Kunden in Bad Säckingen, seinen Ortsteilen, aber auch die Kunden in Laufenburg, Murg, Rickenbach, Schwörstadt und Wehr! Es können Waren im Foodbereich und auch Non-Food-Artikel geliefert werden. Die Ausnahme davon bilden warme Speisen und Tiefkühlware. Gekühlte Waren können problemlos geliefert werden. Alle Informationen finden Sie auch auf dem Flyer (Flyer zum Download). Händler, die von dem Lieferangebot Gebrauch machen möchten finden hier das Kontaktformular (Formular zum Download).
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 08.30 -12.00 Uhr
Freitag 08.30 - 13.00 Uhr
Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr
Coronabedingt sind derzeit nur Termine nach Vereinbarung möglich – Fragen zum Melde- und Passrecht richten Sie bitte per Mail an meldeamt@bad-saeckingen.de unter Angabe einer Telefonnummer für Rückfragen.
Ja, ich möchte den Newsletter der Wirtschaftsförderung erhalten.
Hier gehts zur Anmeldung:
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Windatlas Baden-Württemberg 2019
Link:
https://www.energieatlas-bw.de/wind/windatlas
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
Offenlage Fortschreibung Flächennutzungsplan
Öffentliche Ausschreibungen nach VOB
Öffentliche Ausschreibungen für
Lieferleistungen nach VOL
Die Räumlichkeiten im Hallwyler Hof in Bad Säckingen sollen zu Beherbergungszwecken für den Kurzzeittourismus betrieben werden. Gleichzeitig soll der attraktive Garten zur gastronomischen Außenbewirtung genutzt werden.
Für den Betrieb dieser Einrichtung sucht die Stadt Bad Säckingen einen geeigneten Pächter. Interessenten können sich bis zum 30.04.2021 bei der Bauverwaltung Bad Säckingen melden; Tel.Nr.: 07761-51259 oder 07761/51-246 oder per Mail an weiss@bad-saeckingen.de
Stadt Bad Säckingen | Rathausplatz 1 | D-79713 Bad Säckingen | Telefon 0049(0)7761/51-0 | e-mail info@bad-saeckingen.de