Anregungs- und Ereignismanagement
Melden Sie uns Ereignisse, Anregungen und Verbesserungsvorschläge !
Hochrheinmuseum Schloss Schönau
Archäologie und bürgerliche Kultur
Das Hochrheinmuseum veranschaulicht die Geschichte der Stadt Bad Säckingen und der Region Hochrhein-Hotzenwald. In
den zwei obersten Stockwerken des Schlosses sind archäologische Funde
und eine neuzeitliche Geldsammlung (16.-20. Jahrhundert) ausgestellt.
Im
Erdgeschoss und im zweiten Obergeschoss sowie im Treppenhaus werden das
Volksleben, die bürgerliche Kultur sowie die politische Geschichte der
Stadt Bad Säckingen, des Hochrheins und des Hotzenwaldes präsentiert.
Bilder
und Grafiken mit Ansichten der Stadt und der Region schmücken das
Treppenhaus und mehrere Schlossräume. Bewundern kann man unter anderem
Werke von Karl Josef Agricola (1779-1852), Ludwig Vollmar (1821-1884),
Karl Bartels (1867-1944) oder Hans Thoma (1839-1924). Bis 1801
standen Säckingen und Umgebung unter der Herrschaft der Habsburger.
Daran und an das 1806 aufgelöste Stift Säckingen erinnert die
Ausstattung im Stiftszimmer (zweites Obergeschoss). Nebenan befindet
sich das Bürgerzimmer im Stil des 19. Jahrhunderts mit Porträts
Säckinger Persönlichkeiten und einem bemalten Kachelofen aus dem Besitz
der Fabrikantendynastie Bally.
Hotzenwälder und Schwarzwälder Einblicke in das Alltagsleben, die Wohnkultur und die Arbeitswelt der Hotzenwälder und der Schwarzwälder gibt die Dauerausstellung im Erdgeschoss.
J. V. von Scheffel und der Trompeter von Säckingen
Im Erdgeschoss wurden die Scheffel-Zimmer neu eingerichtet. Sie sind
dem Dichter Joseph Victor von Scheffel (1826-1886) gewidmet. Er machte
mit seinem Versepos "Der Trompeter von Säckingen" (Erstausgabe 1854) die
Stadt berühmt. Dieses Werk gehörte vor hundert Jahren zu den
meistgelesenen Büchern in Deutschland. Zudem wurde es in fast alle
europäischen Sprachen übersetzt und auch in den USA gedruckt.
Öffnungszeiten:
Winteröffnungszeiten (01.11 bis 31.03)
Donnerstag und Sonntag: 14 - 17 Uhr
Sommeröffnungszeiten (01.04 bis 31.10)
Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag: 14 - 17 Uhr
Zusätzlich
Führungen nach Vereinbarung: Herr Rolf Deklerski, Tel. 07761/2217
E-Mail: deklerski@bad-saeckingen.de Postanschrift: Stadtverwaltung - Hochrheinmuseum - Rathausplatz 1, 79713 Bad Säckingen
Faunistische
Kartierungen der LUBW
Windatlas Baden-Württemberg 2019
Link:
https://www.energieatlas-bw.de/wind/windatlas
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
Bebauungsplan Ob dem Dorf
Bebauungsplan Leimet III, 1. Änderung
Offenlage Fortschreibung Flächennutzungsplan
Öffentliche Ausschreibungen nach VOB
Öffentliche Ausschreibungen für
Lieferleistungen nach VOL
Stadt Bad Säckingen | Rathausplatz 1 | D-79713 Bad Säckingen | Telefon 0049(0)7761/51-0 | e-mail info@bad-saeckingen.de