Anregungs- und Ereignismanagement
Melden Sie uns Ereignisse, Anregungen und Verbesserungsvorschläge !
Viele Jahre fand das Thema „Jugendbeteiligung“ in Bad
Säckingen vor allem Ausdruck durch das Jugendparlament (Jupa), welches,
ausgestattet mit einem eigenen Budget, als „autonomes Organ der Stadt“
entsprechend agiert und beim städtischen Kinder- und Jugendreferenten bei
Bedarf Rat und Unterstützung findet.
Das Jupa wurde erstmals am 12. Februar
1998 gewählt. Laut Satzung vertritt das Jupa die Interessen der
Jugend gegenüber dem Gemeinderat, Bürgerschaft und der Stadtverwaltung. Es
berät den Gemeinderat in allen die Jugend betreffenden Angelegenheiten. Das
gilt vor allem für die Bereiche Bildung, Kultur, Umwelt, Sport und Freizeit.
Das Jugendparlament entwickelt ein Kulturprogramm für die Jugend und Vorschläge
für die inhaltliche Arbeit der Stadtjugendpflege (heute: Kinder- und
Jugendreferat).
Bis 2009 fanden alle zwei Jahre Wahlen zur Neubesetzung des Gremiums statt. Seit 2011 finden keine Neuwahlen mehr statt, da sich nicht mehr genügend Kandidat*innen gefunden hatten, um die 15 Plätze des Jupa zu besetzen. Seit 2014 hat das Jupa zwei beratende Sitze im Gemeinderat. Jugendliche haben u. a. hier die Möglichkeit, direkt an der kommunalpolitischen Diskussion der Erwachsenen teilzuhaben und sich beratend zu äußern.
Seit 2015 ist „Jugendbeteiligung“ eine kommunale Pflichtaufgabe in Baden-Württemberg und als solche im § 41a der Gemeindeordnung fest verankert: … Die Gemeinde soll Kinder und muss Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Dafür sind von der Gemeinde geeignete Beteiligungsverfahren zu entwickeln.......
Aktuell geht das Jupa über zu einer offeneren Form der
Jugendbeteiligung: Jeweils projektorientiert treffen sich Jugendliche, um ihre
Ideen und Tatkraft einzubringen mit dem Ziel, Wünsche Jugendlicher in der Stadt
umzusetzen oder auf Bedürfnisse junger Menschen aufmerksam zu machen. In dieser
Projekt-Werkstatt für Jugendliche kann jede(r) mitmachen, unabhängig vom Thema,
ganz ohne Regularien oder zeitlichen Vorgaben.
Darüber hinaus existiert im „Funpark Hochrhein“ eine
seit vielen Jahren aktive Gruppe junger Menschen, die es sich zur Aufgabe
gemacht hat, die vorhandenen Geräte, Rampen, Teerflächen und Erdhügel
(Dirtpark) für Kinder, Jugendliche und jung Gebliebene zu erhalten, egal ob auf
dem BMX-Rad, Scooter oder Skateboard. Die Aktiven halten nach Kräften das
gesamte Areal in Schuss.
2014 wurde die im Jahre 2005 gebaute Anlage im Zuge
eines interkommunalen Projekts mit den Nachbargemeinden D-Laufenburg, Murg und
Stein erweitert und erfreut sich seither auch bei Familien großer Beliebtheit.
Information zum Thema „Jugendbeteiligung“:
Kinder- und Jugendreferat
Peter Knorre
Telefon: 07761/3610
Handynummer: 0151 67844748
Fax 07761/936848
Büro
Gießenstr. 18
Faunistische
Kartierungen der LUBW
Windatlas Baden-Württemberg 2019
Link:
https://www.energieatlas-bw.de/wind/windatlas
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
Bebauungsplan Ob dem Dorf
Bebauungsplan Leimet III, 1. Änderung
Offenlage Fortschreibung Flächennutzungsplan
Öffentliche Ausschreibungen nach VOB
Öffentliche Ausschreibungen für
Lieferleistungen nach VOL
Stadt Bad Säckingen | Rathausplatz 1 | D-79713 Bad Säckingen | Telefon 0049(0)7761/51-0 | e-mail info@bad-saeckingen.de